Zum Hauptinhalt springen

Die Slowflower Bewegung

Nachhaltiger Schnittblumenanbau aus der Region

Nachhaltigkeit

Ökologischer Garten

im Sinne der Nachhaltigkeit

Den Weg eines bestimmten Produktes in den Einkaufskorb lückenlos nachvollziehen zu können, wird mehr und mehr zu DEM großen Anliegen unserer Zeit. Insbesondere im Food-Bereich gab es hier in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung. Die „Geiz ist geil“-Mentalität, abgepacktes Billig-Fleisch aus Massentierhaltung für 1,99 Euro zu kaufen, hat glücklicherweise in den meisten Fällen ihr vorläufiges Ende genommen. Wir ernähren uns weitaus bewusster, als das noch früher der Fall war. Nicht der Preis ist das entscheidende Kriterium für oder gegen einen Kauf, sondern Regionalität, Fangquoten, Haltungsformen und ganz allgemein: Nachhaltigkeit.

Wir wollen wissen, woher das Produkt stammt, für das wir uns eventuell entscheiden. Welchen Weg hat es zurückgelegt, stammt es bestenfalls sogar „aus der Nachbarschaft“? Und dieser nachhaltige Trend macht auch nicht vor anderen Wirtschaftszweigen Halt. Der „Fast Fashion“ aus der Modeindustrie, die mit Billigpreisen und ständig neuen Kollektionen zum Wegwerf-Konsum beiträgt, wurde ebenso der Kampf angesagt wie schadstoffbehaftetem Plastikspielzeug aus Asien. „Slow Fashion“, also nachhaltige Kleidung aus Bio-Baumwolle, und in Handarbeit produziertes Holzspielzeug sind Teil der mächtigen Gegenbewegung, die zugegeben zwar etwas teurer ist, aber eben auch weitaus länger hält und uns auf kurzen Transportwegen erreicht. Nachhaltigkeit par excellence, die auch in einer weiteren Branche dringend vonnöten ist, nämlich im Schnittblumenanbau. Doch auch hier gibt es eine Antwort auf bestehende Probleme: die „Slowflower Bewegung“.

Nachhaltige Gartengestaltung

Schnittblumenanbau aus der Region

Um das zu erreichen, hat man sich selbst strenge Kriterien auferlegt, beispielsweise der komplette Verzicht auf Pestizide und die Verwendung von ausschließlich organischem Düngemittel ohne Einsatz genmanipulierter Pflanzen. Die Mitglieder bewirtschaften meist Betriebe auf weniger als einem Hektar Land – teilweise in Städten, teilweise in eher ländlichen Regionen. Da die Agrar-Subventionen in Deutschland auf Großbetriebe zugeschnitten sind und sich nur dann lohnen, wenn man viel Fläche bewirtschaftet, haben die Slowflower-Betriebe keinen nennenswerten Anspruch auf klassische Subventionen. Die Slowflower Bewegung bietet daher eine wunderbare Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu generieren und sich gegenseitig unter die Arme zu greifen.

Das erste Mal traf man sich im März 2019, seitdem kommen die mittlerweile etwa 200 Mitglieder halbjährlich zusammen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der Leitlinien, dem Austausch untereinander sowie der gegenseitigen Unterstützung und Weiterbildung. Denn nur, wenn sich konsequent an die selbst auferlegten Vorgaben gehalten wird, kann man der Kundschaft glaubhaft vermitteln, dass die gekauften Blumen regional und nachhaltig gewachsen sind. Und genau darum geht es schließlich bei der Slowflower Bewegung.

Ökopflaster

Bei unseren ökologischen Pflastersteinen Germania antik-Aqua steht die Nachhaltigkeit ebenfalls an erster Stelle, denn die 5 mm breiten Sickerfugen leiten Regen auf natürliche Weise ins Grundwasser ab. Der optische Country Style sorgt darüber hinaus für einen absolut ästhetisch gestalteten Lieblingsplatz in Ihrem Zuhause.

Germania antik-Aqua entdecken