Zum Hauptinhalt springen
Wintergarten mit vielen Pflanzen

Der Wintergarten als Klimaschutz-Oase

Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen – besonders in Bezug auf den Energieverbrauch von Gebäuden.

Ratgeber

Nachhaltig bauen mit KANN

Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen – besonders in Bezug auf den Energieverbrauch von Gebäuden. Wärmewellen im Sommer, kalte Winter und steigende Heizkosten machen nachhaltige Bauweisen immer wichtiger. Ein gut geplanter Wintergarten kann hier als Vorbild dienen: Er nutzt passive Solarenergie, verbessert das Raumklima auf natürliche Weise und spart langfristig Energie. So wird er zu einem Beispiel für zukunftsfähiges Bauen, das Ästhetik und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.

Energieeffizienz

durch passive Wärmenutzung

Ein Wintergarten kann helfen, Heizkosten zu senken – vorausgesetzt, er ist clever konzipiert. Große, nach Süden ausgerichtete Glasflächen fangen Sonnenwärme ein und sorgen für eine natürliche Beheizung. Wärmespeichernde Materialien wie Naturstein oder Keramikplatten nehmen die Wärme tagsüber auf und geben sie abends langsam wieder ab. Wichtig ist eine hochwertige Verglasung: Dreifachverglasung minimiert Wärmeverluste, während eine gut isolierte Boden- und Wandkonstruktion die gespeicherte Wärme effizient hält. Im Sommer verhindern außenliegende Verschattungen oder automatisch gesteuerte Jalousien eine Überhitzung.

Unsere Keramikplatten

Jetzt entdecken

Wintergarten mit Terrassenplatten aus Keramik in Holzoptik

Nachhaltige Materialien

für den umweltfreundlichen Wintergarten

Wer seinen Wintergarten umweltfreundlich gestalten möchte, sollte auf nachhaltige Materialien setzen. Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft ist eine gute Wahl für Konstruktionen, da es nachwachsend und CO₂-bindend ist. Recyclingmaterialien wie wiederverwertetes Glas oder recycelter Beton reduzieren den ökologischen Fußabdruck erheblich. Auch für die Dämmung gibt es nachhaltige Alternativen: Kork, Holzfasern oder Zellulose sind natürliche Materialien, die für eine gute Isolierung sorgen und gleichzeitig atmungsaktiv bleiben.

Grüne Klimaanlage

Pflanzen als natürliche Luftverbesserer

Die richtige Bepflanzung trägt wesentlich zum angenehmen Klima im Wintergarten bei. Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und binden CO₂. Besonders geeignet sind großblättrige Arten wie Gummibaum oder Monstera, die viel Feuchtigkeit abgeben. Mediterrane Pflanzen wie Zitronenbäume oder Rosmarin profitieren von den wärmeren Temperaturen im Wintergarten und sorgen für ein angenehmes Aroma. Wer zusätzlich das Raumklima verbessern möchte, setzt auf luftreinigende Pflanzen wie Efeutute oder Bogenhanf, die Schadstoffe aus der Luft filtern.

Praktische Tipps für einen nachhaltigen Wintergarten
  • Standortwahl: Ein südlich ausgerichteter Wintergarten maximiert die Nutzung der Sonnenwärme. Falls das nicht möglich ist, können reflektierende Oberflächen und eine intelligente Materialwahl helfen, die Lichtausbeute zu optimieren.
  • Verglasung richtig wählen: Dreifachverglasung reduziert Wärmeverluste, während spezielle Beschichtungen helfen, die Wärme im Inneren zu halten.
  • Lüftungssysteme einplanen: Um eine Überhitzung im Sommer zu vermeiden, sind Lüftungsklappen, Dachfenster oder automatische Belüftungssysteme eine sinnvolle Investition.
  • Bodenbelag bewusst wählen: Langlebige und wärmespeichernde Materialien wie Keramik oder Naturstein unterstützen die Energieeffizienz.
Wintergarten mit Keramikplatten in Holzoptik

Keramikplatte Xantos

Natürliche Ästhetik, langlebiges Material

Neben ökologischen Vorteilen spielt auch die Gestaltung eine Rolle. Wer den warmen Look von Holz liebt, aber eine pflegeleichte und langlebige Alternative sucht, findet mit Granitkeramikplatten eine ideale Lösung. Die KANN-Terrassenplatte Xantos verbindet die natürliche Optik von Holz mit den Vorteilen von Keramik: robust, pflegeleicht und dauerhaft schön. Erhältlich in vier natürlichen Farbvarianten, sorgt sie für eine stilvolle und nachhaltige Bodenlösung im Wintergarten.

Ein Wintergarten, der nachhaltige Materialien, clevere Planung und natürliche Energiequellen nutzt, ist nicht nur ein Gewinn für das eigene Zuhause, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz – stilvoll, funktional und zukunftsorientiert.

Xantos