Richtig standfest wird die neu verlegte Fläche aus Pflastersteinen oder Terrassenplatten erst durch eine fachgerechte Verfugung. Dabei spielt die Wahl des richtigen Fugenmaterials eine entscheidende Rolle.
Noch vor dem Abrütteln der Fläche (bei Pflastersteinen) muss die Fuge mit einem geeigneten Fugenmaterial gefüllt werden.
Die im Fugenmaterial enthaltenen, feinen staubigen Anteile können in die Oberfläche von Pflastersteinen und Platten eindringen und zu dauerhaften Verschmutzungen, bzw. Grauschleiern führen. Um diese Gefahr zu minimieren bzw. zu verhindern beachten Sie bitte folgende Empfehlungen.
Verwenden Sie Fugenfüllmaterialien, die den TL Pflaster entsprechen und einen Feinkornanteil von unter 9 % aufweisen. Bei sehr empfindlichen bzw. hochwertigen Oberflächen sollte der Feinkornanteil im Idealfall deutlich unter 9 % liegen. Fugenfüllmaterial mit deutlich reduziertem Feinanteilen sind gewaschene oder entfüllerte Sande bzw. Brechsande.
Generell frei von Feinanteilen und somit auf hochwertigen Flächen einsetzbar ist Fugensplitt auf Glanzkiesbasis (z. B. KANN Glanzkies-Fugensplitt 0,5-1,4 mm anthrazit).
Wählen Sie ein Fugenmaterial, dass farblich an den Oberflächenbelag angepasst ist. Insbesondere dunkle Sande (wie zum Beispiel Basaltsande) können sowohl auf hellen als auch auf dunklen Oberflächen zu teilweise dauerhaften und schwer zu entfernenden Verschmutzungen führen.
Beim einkehren von Fugenfüllmaterialien müssen die Fläche und das Einkehrmaterial trocken sein. Bitte achten Sie auch darauf, überschüssiges Fugenmaterial unmittelbar nach der Verfugung von der Oberfläche zu entfernen und eine Bauabschlussreinigung durchzuführen. Nach einem evtl. Abrütteln müssen die Fugen bei Bedarf nachgefüllt werden.
Sollten keine Erfahrungen mit dem Fugenfüllmaterial und dem zu verfugenden Oberflächenbelag vorliegen ist es ratsam, vorab an einem Musterstein oder an einer kleinen Versuchsfläche zu testen, ob es durch das Fugenfüllmaterial zu Verschmutzungen oder Verfärbungen kommt. Dies gilt insbesondere bei festen/gebundenen Fugenfüllern (hier unbedingt die jeweiligen Verarbeitungs- und Herstellerhinweise beachten).
Während der Baumaßnahme kommt es oft unweigerlich zu Verschmutzungen der Oberflächen von Terrassenplatten oder Pflastersteinen. Sei es durch Erdreich, Lehm, Staub oder auch durch Reste des Fugenfüllmaterials. Damit diese nicht zu dauerhaften und manchmal schwer zu entfernenden Verschmutzungen oder Verfärbungen führen, muss unmittelbar nach Abschluss der Bauarbeiten oder vor längeren Unterbrechungen eine gründliche Nassreinigung (Bauabschlussreinigung) durchgeführt werden. Im Idealfall sollte hierfür ein Niederdruck-Flächenreiniger verwendet werden. Unabhängig davon müssen gröbere Verschmutzungen bereits während des Einbaus regelmäßig entfernt werden.
Sie interessieren sich für Glanzkies-Fugensplitt, doch sind sich nicht sicher, ob dieser zur Verfugung Ihres gewählten Produkts geeignet ist? Wir haben eine Übersicht für Sie erstellt:
PRODUKT | EMPFEHLUNG | BEMERKUNGEN |
---|---|---|
Funktionspflastersteine |
| Korngrößen in Abhängigkeit der Fugenbreiten und Verkehrsbelastungen und zur Sicherstellung der Filterstabilität wählen. |
Versickerungsfähige Pflastersteine |
| Korngrößen gemäß Versickerungszertifikat wählen, um die Versickerungsleistung zu gewährleisten. |
Zierpflastersteine |
| Die Farbe des Fugenmaterials sollte auf die Farbe der Oberfläche angepasst sein. Unbedingt eine Bauabschlussreinigung durchführen (siehe oben). |
Terrassenplatten |
| Vorsichtiges Einkehren und Verarbeiten des Fugenfüllmaterials, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden. |
Terrassenplatten |
| Eignung von festen Fugen vorab prüfen (Bindemittel des festen Fugenfüllers können Rückstände auf der Plattenoberfläche hinterlassen, im Idealfall Testfläche anlegen). |